Seminare / Workshops

Sich selbst und andere verstehen - unter diesem Fokus biete ich unterschiedliche Seminare mit verschiedenen Fragestellungen an.

Du suchst für deine Gruppe, Gemeinde, Institution ein passendes Seminar?

Entdecke Schlüsselstrategien und -techniken, die deinen Arbeitsteams dabei helfen, eigene Ziele zu erreichen und miteinander besser zu arbeiten.

Gern gestalte ich Seminare oder Workshops bei Ihnen.

Mögliche Themen:

Drama-Dreieck / Gewinner-Dreieck

Das Drama-Dreieck beschreibt ein Muster, in das Menschen oft unbewusst geraten, wenn sie in Konflikten oder schwierigen Situationen miteinander umgehen. Es gibt dabei drei typische Rollen:

  • Retter: Will helfen, auch wenn niemand um Hilfe gebeten hat.

  • Verfolger: Macht Vorwürfe oder kritisiert.

  • Opfer: Fühlt sich hilflos und ausgeliefert.

Diese Rollen wechseln oft schnell – aus einem Helfer wird zum Beispiel ein Verfolger, wenn die Hilfe nicht angenommen wird. Das führt zu Missverständnissen, Spannungen und festgefahrenen Situationen.

In der Transaktionsanalyse schauen wir gemeinsam hin: Wie kannst du aus dem Drama-Dreieck aussteigen und echte, klare Kommunikation leben?

Antreiber

Antreiber sind innere Stimmen oder Muster, die wir in der Kindheit gelernt haben – meist durch Erwartungen oder ungeschriebene Regeln in der Familie. Sie treiben uns an, uns auf bestimmte Weise zu verhalten, zum Beispiel:

  • Sei perfekt! – Alles muss fehlerfrei sein.

  • Mach es allen recht! – Nur wenn alle zufrieden sind, bist du okay.

  • Streng dich an! – Du musst immer kämpfen und darfst es dir nie leicht machen.

  • Beeil dich! – Zeitdruck gehört zum Alltag.

  • Sei stark! – Gefühle zeigen ist Schwäche.

Diese Antreiber machen uns Stress, vor allem wenn sie überhandnehmen.:

Im Seminar bekommst du erste Hinweise; Welche Antreiber bestimmen dein Verhalten – und wie kannst du lernen sie mit guten Erlaubnissen kleiner werden zu lassen.

Zeitstruktur

Die Zeitstruktur beschreibt, wie Menschen ihre Zeit verbringen – besonders im Kontakt mit anderen. Die Transaktionsanalyse unterscheidet dabei verschiedene Arten, wie wir Beziehungen gestalten:

  • Rückzug – Ich bin zwar da, aber innerlich nicht beteiligt.

  • Rituale – Begrüßungen oder Small Talk, die Sicherheit geben.

  • Zeitvertreib – Leichte Gespräche ohne großes Risiko.

  • Aktivität – Gemeinsames Tun, z. B. Arbeit oder Hobbys.

  • Spiele – Versteckte, oft belastende Kommunikationsmuster mit einem „emotionalen Haken“.

  • Intimität – Echter, offener Kontakt auf Augenhöhe.

Diese Formen zeigen, wie wir Nähe und Distanz regulieren – oft unbewusst.

InMit der Transaktionsanalyse schauen wir gemeinsam darauf: Wie strukturierst du deine Zeit – und wo ist mehr echter Kontakt oder Lebendigkeit möglich?

Auch individuell auf Sie zugeschnittene Themen sind möglich.

Hallo! Ich bin Sabine Lück

Und ich bin deine Trainerin in [Workshop Name].

Ich habe die Transaktionsanalyse selber bei einem Seminar von Anne Bremer kennengelernt und war sofort Feuer und Flamme.

Als ich selber Hilfe suchte habe ich sie in eigener Beratung in der TA kennengelernt und wollte das Erlebte auch später gerne an andere weitergeben.

Durch meine Ausbildung als TA-Beraterin und TA-Supervisorin und meine Arbeit mit vielen Einzelpersonen habe ich viel Erfahrung und möchte das auch gerne in Gruppen vermitteln.

Ich freue mich darauf, auch Eure Gruppen zu begleiten.

Das sagen bisherige Teilnehmerinnen und Teilnehmer​

Beratung-Lück Transaktionsanalyse Neu (13)

Ich habe eine Menge  für mich mitnehmen können. 

 

Beratung-Lück Transaktionsanalyse Neu (13)

Gut verständlich und tolle Flip-Charts.

 

Beratung-Lück Transaktionsanalyse Neu (13)

Für unser Team extrem hilfreich. Wir wollen es in unseren Treffen umsetzen. 

Melde dich jetzt

Du weißt, dass gute Impulse deinen Gruppen helfen können. Nutze diese Gelegenheit und buche ein Seminar oder Workshop!